
Gerner Gerner Plus




Park der europäischen Transformation
Die Zukunft Europas soll auch landschaftlich in Halle gedacht werden. Eine Zukunft bedeutet aber auch, einen Blick in die Vergangenheit zu machen.
Park der deutschen Vergangenheit
Das Trennende war einmal, vergessen sollte man es aber nicht. Um sich dieser vergangenen Epochen auch zu erinnern, wird ein Park der deutschen Vergangenheit vorgelagert. Man durchstreift ihn am Weg zum neuen Zukunftsgebäude. Wege trennen sich, vereinen sich aber kurz vor der:
Brücke der Zukunft
Die Brücke der Zukunft zeigt ein gemeinsames Bindeglied, eine Überbrückung der Vergangenheit, eine Verbindung zum Park der europäischen Transformation.
Park der europäischen Transformation
Die zukünftigen europäischen Herausforderungen, die unter den vielen aktuellen Krisen sichtbar werden sind der Klimawandel, geopolitische Konflikte, Energieabhängigkeit, Demographischer Wandel und Anforderungen im Gesundheitssektor.
Der Park soll all diesen Herausforderungen begegnen und auch aufzeigen welch diverse, wichtige und wunderschöne Landschaftsteile sich in diesem Kontinent befinden.
Neben einer durchgängigen Gestaltung aus wassergebundenen Wegedecken sollen die Besucher das Gefühl haben, durch den Park Europa näher zu kommen.
So entstanden einige Ideen um die landschaftlichen, ökologischen Naturlandschaften am Platz darzustellen.
Das Herzstück bietet das Areal der European Wetlands, in diesem Fall das Donau-Delta kurz vor der Mündung in das Schwarze Meer. Als Wasserreservoir und Rückzugsort für Flora und Fauna soll auf dieses Schutzgebiet besonders verwiesen werden. Im Park umgesetzt finden sich Schilf- und Gräserfelder, Teiche, Schwammstädte aber auch Wasserspiele für die Besucher.
Angrenzend finden wir einen großen Spielplatz – Playvolution. Ein erfundener Begriff für die Transformation von Spielen im Freien. Eine Revolution in der Spielplatzgestaltung. Damit gemeint sind aber nicht immer größere, bessere Spielgeräte sondern die Rückbesinnung auf das Spielen in der Natur.
Flusstäler erfüllen auch eine wichtige Funktion hinsichtlich Wasser. Im Park dürfen sich Menschen beim Bouldern im „Soca-Tal“ auspowern. Ein Kreidefelsen, der an wichtige Naturschauplätze in der Ostsee erinnert, lädt zu einer ähnlichen Sportart ein.
Ein Hinweis auf eine Wüste soll mahnend auf den Klimawandel hinweisen. Tabernas, die Wüste in Andalusien soll hier als Beispiel eine zu bekletternde Hügel-Sand-Landschaft werden.
Der Alpengebirgszug als Rückzugsraum für Touristen, Tiere und Pflanzen dient als Abgrenzungsraum Richtung Volkmannstraße.
Ein kühler Ort und gleichzeitig Biodiversitäsareal wird eine Fläche sein, die sich den Bialowiecza-Urwald in Polen als Vorbild nimmt. Totholz, dichte Bepflanzung und Unterwuchs dürfen hier sein.
Der Dachgarten soll die Heidelandschaften Europas als Vorbild haben. Extensive Bepflanzung mit intensiven Bauminterventionen soll den Charakter am Dach wiederspiegeln.
Die Transformation kann beginnen!